Das EHI ist ein wissenschaftliches Institut des Handels mit Sitz in Köln. Im Juni führte es eine Befragung von 60 Kommunikationsverantwortlichen großer Unternehmen durch. Herausgefunden werden sollte, ob diese Unternehmen eine Meinung zu umstrittenen gesellschaftsrelevanten Themen haben und öffentlich kommunizieren.
Datenschutzerklärung: lesen und lesen lassen
Die Zeitschrift Focus hat Allensbach damit beauftragt, Menschen ab 14 Jahren zu fragen, wie sie es mit der überall im Netz zu findenden Datenschutzerklärung halten. Das Ergebnis ist wenig überraschend, die Folgerungen daraus könnten für die Big Five des Internets aber unangenehm werden.
Gesellschaft: Rechtsradikalismus und Jugendsozialarbeit
In Sachsen ist die AFD bei den jüngsten Landtagswahlen nicht nur zweitstärkste Partei geworden, es hat sich auch gezeigt, dass der Anteil von Erstwählern und jungen Erwachsenen hier überproportional hoch ist.
„Gesellschaft: Rechtsradikalismus und Jugendsozialarbeit“ weiterlesen
Künstliches Vertrauen
Statista veröffentlicht eine Studie der Next Media Hamburg, die zeigt, dass 83% von 1000 Befragten sich vorstellen können, mit KI zu kommunizieren.
Schweine im Weltall?
Der erste Mann auf dem Mond war Neil Armstrong, auch wenn die Fotos, die man von ihm kennt, seinen Kollegen Buzz Aldrin zeigen, was wiederum Armstrong egal sein kann, weil diesen Umstand kaum jemand kennt. In der Weigerung Aldrins, Fotos von seinem Kollegen zu machen, mag zwar etwas Böswilligkeit mitgespielt haben, Absichten verbrecherischer Natur gab es jedoch nicht.
Das erste im Weltraum begangene Verbrechen geht also wahrscheinlich nicht auf das Konto eines weißen Mannes, sondern auf das einer weißen Frau: Anne McClain.
Schadsoftware: Emotet wieder aktiv
Die vielleicht bösartigste Schadsoftware ist zurück, schreibt heise online. Die Sommerpause, während der es wenig bis keine Aktivitäten gab und während der die für die Verbreitung der Schadsoftware nötige Server-Infrastuktur runtergefahren war, ist vorbei. Infizierte Computer werden, so heise, seit vergangenen Freitag wieder mit Schad-Modulen von Emotet gespeist.
Dokumentation: Eine Familie aus Köthen
Vor 25 Jahren lief der erste TV-Beitrag. Die Kinder waren damals im Grundschulalter und schon verhaltensauffällig mit einem starken Hang zur Gewalttätigkeit. Sie haben nicht nur genervt, sondern auch terrorisiert. Ihre Verwahrlosung war nicht zu übersehen. Dazu gehörte dann eben auch eine ordentliche Portion Ausländerhass und Nazigehabe.
Rosa, Roberto, Yoyes und Rafael
Die Nachbarin war grade mit ihrem drei kleinen Kindern da. Es war wie immer ein fröhliches Durcheinander. Angeregt auch durch das Brausepulver und die Kaubonbons, deren geheimen Aufbewahrungsort die Kinder mittlerweile gut kannten. M. erzählte vom Urlaub der Familie. Ich konnte mich nur sehr schwer konzentrieren, weil N., der älteste Sohn, immer wieder durch kurze, kauende Mitteilungen Erlebnisse dazwischen rief, die ihm wichtig waren. L. krabbelte auf meinen Schoß und wieder runter und wieder rauf und wieder runter. Und F. bat mich jedes Mal ihm ein neues Kaubonbon auszuwickeln.
Dann schellte das Telefon.
Seenotrettung erhöht die Zahl der Flüchtlinge, die nach Europa kommen?
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz behauptet es. Bruno Kahl, Chef des Bundesnachrichtendiensts, behauptet es. Italiens Innenminister Matteo Salvini behauptet es. Anhänger/innen der sogenannten Pull-Theorie behaupten es auch. Und man selbst glaubt es. Auch wenn man dazu andere Motive hat, andere Schlussfolgerungen zieht und den Äußerungen der genannten Subjekte alles andere als Vertrauen entgegen bringt.
„Seenotrettung erhöht die Zahl der Flüchtlinge, die nach Europa kommen?“ weiterlesen
Menschen wachsen Hörner
Der geneigte Leser oder die geneigte Leserin fasse sich einmal an den Kopf. An den Hinterkopf.