Dass es zwischen Pakistan und Indien nicht immer sehr friedlich zugeht, weiß man. Textbomben haben mit diesem Umstand aber nichts zu tun, obwohl zwei bekanntere Textbomben ihren Ursprung in einer Sprachgemeinschaft haben, der auf dem indischen Subkontinent annähernd 130.000.000 Menschen angehören. (mehr …)
Umfrage: Coronapandemie und Klimawandel sind vergleichbar große Probleme
69% der Deutschen denken, dass der Klimawandel auf lange Sicht ein ebenso ernstes Problem darstellt wie die Coronapandemie.
Coronapandemie: Optimisten, Zufriedene und Wohlhabende bewegen sich mehr
Gaming: Ältere mehr, Jüngere weniger
Der Branchenverband Game stellt fest, dass immer mehr Deutsche über 60 Jahren ihren Computer, ihr Tablet oder ihr Smartphone dazu nutzen, um Skat zu spielen, eine Aufbausimulation zu machen oder ein Kreuzworträtsel zu lösen.
Ältere Menschen haben das größte Interesse an Online-Nachrichten zu Corona
Ältere Menschen – und dazu zählen Personen schon ab 40 – haben das größte Interesse an Online-Nachrichten über die Corona-Pandemie.
EU plant Verbot automatischer Gesichtserkennung?
Dass eine EU-Kommissarin ein Weißbuch vorstellen will, ist alleine wohl noch keine Meldung wert. Etwas interessanter wird es, wenn sich das Weißbuch mit einem Thema wie der künstlichen Intelligenz auseinandersetzt. Und wenn dann noch von automatischer Gesichtserkennung die Rede ist, muss auch ein Bundesinnenminister kurz innehalten, um zu überlegen, ob sein Vorhaben, an 135 Bahnhöfen und 14 Flughäfen entsprechende Überwachungssysteme zu installieren, nicht doch später in die Praxis umgesetzt oder erstmal ganz verschoben werden sollte. (mehr …)
Medienbeobachtung in Text und Bild
Bei der Beobachtung und Auswertung von Zeitungen und Zeitschriften ist es nur normal, dass neben dem Text auch die Bilder berücksichtigt werden. Schriftzüge von Bauunternehmen an Gerüsten gehören genauso dazu wie die Werbung eines Herrrenausstatters in einer Einkaufspassage oder der Name eines Bonbonherstellers auf den Trikots der Damen-Handballmannschaft.
Internet: „Cookiekalypse“ oder warum Cookies keine Zukunft haben
Cookies sind kleine Dateien, die bei dem Besuch einer Website auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. Es gibt mindestens zwei Arten von Cookies. Solche, die die Navigation innerhalb einer Website sicherstellen, und andere, die Werbezwecken dienen und von Dritten stammen.
Edward Snowden: Einnahmen aus „Permanent Record“ von US-Regierung beschlagnahmt
Edward Snowden schreibt ein Buch, das zum Welt-Bestseller wird, muss nun aber hinnehmen, dass die Einnahmen aus dem Verkauf nicht an ihn gehen. (mehr …)
Stuttgarter Friedenspreis für SeaWatch
Die Friedensgala des Vereins Die Anstifter e.V., die in diesem Jahr zum ersten Mal morgens in Stuttgarter Theaterhaus stattgefunden hat, ist zu Ende. Es ist schwer zu sagen, was in Erinnerung bleiben wird.