Eine Ziege, viele Frage

Ende Februar diesen Jahres kam es im Madrider Süden zu einem bemerkenswerten Einsatz der Feuerwehr.

Nachbarn hatten die Nothelfer angerufen, weil sie im fünften Stock eines Wohnhauses eine Ziege sahen, die auf der Fensterbank einer unbewohnten Wohnung stand. Unter Nutzung eines nahen Balkons, einiger Salatblätter und frischer Möhren gelang es den Einsatzkräften schließlich, das Vertrauen des Tieres zu gewinnen und es unter dem Applaus der Schaulustigen sicher zurück auf den Erdboden zu bringen.  

Viele Fragen in Zusammenhang mit dem Vorfall konnten bis heute nicht beantwortet werden. Allerdings gilt es mittlerweile als sicher, dass es sich bei dem Tier um den nordamerikansichen Vizepräsidenten James David „JD“ Vance handelte.

https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/madrid–feuerwehr-rettet-ziege-von-fensterbank-im-fuenften-stock-35484812.html

https://rp-online.de/panorama/ausland/madrid-feuerwehr-rettet-ziege-von-fensterbank-in-5-stock_aid-124400167

https://www.derstandard.de/story/3000000258241/ziege-in-madrid-mit-karotten-aus-f252nftem-stock-gerettet

Alles, was rechts ist: Künstliche Intelligenz

In einem lesenswerten Artikel mit der Überschrift „Echte Emotionen. Gene­ra­tive KI und rechte Weltbilder“ beschreibt Roland Meyer die Nähe rechter Gesinnung und künstlicher Intelligenz. Unter anderem heißt es in dem Text:

KI-Bildgenerierung ist nämlich keines­wegs ein poli­tisch neutrales Werk­zeug, sondern drängt sich für den Entwurf rechter Welt­bilder gera­dezu auf: Zumin­dest in ihrer derzei­tigen kommer­ziell verfüg­baren Form ist sie struk­tu­rell nost­al­gisch, bedient eine popu­lis­ti­sche Ästhetik und basiert auf Stereo­ty­pi­sie­rung und Klischeebildung.

und

Wenn also die AfD kommerzielle KI-Bildgeneratoren im Wahlkampf einsetzt, dann geht es nicht allein um Desinformation, sondern vor allem geht es um effiziente Affektbewirtschaftung: KI stilisiert „echte Emotionen“ zu unmittelbar lesbaren Bildern. Rechte Akteure haben dies erkannt und nutzen Midjourney & Co. genau so, wie sie konstruiert wurden: als Nostalgiemaschinen, Klischeeverstärker und Apparate zur Vereindeutigung visueller Muster.

mehr auf der Website „Geschichte der Gegenwart unter diesem Link

Kunstmuseum Stuttgart: Sarah Morris: All Systems fail

Sarah Morris stellt im Kunstmuseum Stuttgart aus. Der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 9.2.2025 geöffnet ist, lautet All Systems fail. Was der Titel mit der Ausstellung zu tun hat, erschließt sich nicht. Zu sehen sind Bilder, die an Pop-Art denken lassen. Es wird keinerlei Bezug hergestellt zum Versagen von Systemen, wenn man mal vom System der Ausstellung absieht. „Kunstmuseum Stuttgart: Sarah Morris: All Systems fail“ weiterlesen

Gestisches

Marianne Gullberg und Maria Graziano sind Psycholinguisten an der Universität Lund in Schweden. Psycholinguisten – Frauen und Männer – beschäftigen sich u.a. damit, wie verbale Sprache einerseits in geschriebener und gesprochener Form entsteht und andererseits in geschriebener und gesprochener zur Kenntnis genommen wird. Die beiden Forscherinnen der genannten schwedischen Universität wollten wissen, wie gesprochene Sprache gestisch ergänzt wird. Dazu zeigten sie zwei Personengruppen einen Zeichentrickfilm. Anschließend sollte er nacherzählt werden. Dass hierbei gestikuliert wird, ist für die beiden Universitätsangestellten deshalb interessant, weil beide Gruppen, die untersucht wurden, einen anderen kulturellen Hintergrund haben. „Gestisches“ weiterlesen

Guter Mann

Der Mann steht vor dem Fenster. Er schaut auf die andere Straßenseite. Dort sitzt ein Mann vor dem Eingang eines der Häuser mit ungraden Hausnummern. Der Mann am Fenster ist weiß, der Mann gegenüber ist schwarz. Naja, nicht schwarz, eher braun, bräunlich.

Der Mann am Fenster denkt, dass das seltsam ist.

„Guter Mann“ weiterlesen

Arbeiter ans Meer!

Nach monatelangen Streiks konnte 1936 eine Koalition linker Parteien, die Volksfront, den Unternehmern Lohnerhöhungen, gewerkschaftlichen Schutz, kürzere Arbeitszeiten und bezahlten Urlaub abringen. All diese Dinge gehören zu den größten sozialen und materiellen Errungenschaften in Frankreich, haben aber auch eine zutiefst symbolische und immaterielle Dimension, denn zum ersten Mal konnten die Arbeiter ans Meer fahren. (El Pais, 27.11.2022)