Photo by Raíssa Letícia on Unsplash
Die Worte des Chefs des UN-Ernährungsprogramms, David Beasley, sind einfach zu verstehen und umso schwerer zu kapieren.
Photo by Raíssa Letícia on Unsplash
Die Worte des Chefs des UN-Ernährungsprogramms, David Beasley, sind einfach zu verstehen und umso schwerer zu kapieren.
Dass es zwischen Pakistan und Indien nicht immer sehr friedlich zugeht, weiß man. Textbomben haben mit diesem Umstand aber nichts zu tun, obwohl zwei bekanntere Textbomben ihren Ursprung in einer Sprachgemeinschaft haben, der auf dem indischen Subkontinent annähernd 130.000.000 Menschen angehören. (mehr …)
69% der Deutschen denken, dass der Klimawandel auf lange Sicht ein ebenso ernstes Problem darstellt wie die Coronapandemie.
Der Branchenverband Game stellt fest, dass immer mehr Deutsche über 60 Jahren ihren Computer, ihr Tablet oder ihr Smartphone dazu nutzen, um Skat zu spielen, eine Aufbausimulation zu machen oder ein Kreuzworträtsel zu lösen.
Ältere Menschen – und dazu zählen Personen schon ab 40 – haben das größte Interesse an Online-Nachrichten über die Corona-Pandemie.
In seinem letzten Artikel für die in Berlin erscheinende, um die 50.000 Abonnenten zählende taz, erwähnt Deniz Yüzel zwei ihm wichtige journalistische Erkenntnisse
Nicht schlecht, oder? 74% der Bundesbürger und -bürgerinnen sagen, dass sie Smartphones und Computer nutzen und bedienen können. Wenn es aber darum geht, dabei Fehler oder unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen, dann sind die meisten aufgeschmissen.
Dass eine EU-Kommissarin ein Weißbuch vorstellen will, ist alleine wohl noch keine Meldung wert. Etwas interessanter wird es, wenn sich das Weißbuch mit einem Thema wie der künstlichen Intelligenz auseinandersetzt. Und wenn dann noch von automatischer Gesichtserkennung die Rede ist, muss auch ein Bundesinnenminister kurz innehalten, um zu überlegen, ob sein Vorhaben, an 135 Bahnhöfen und 14 Flughäfen entsprechende Überwachungssysteme zu installieren, nicht doch später in die Praxis umgesetzt oder erstmal ganz verschoben werden sollte. (mehr …)
Bei der Beobachtung und Auswertung von Zeitungen und Zeitschriften ist es nur normal, dass neben dem Text auch die Bilder berücksichtigt werden. Schriftzüge von Bauunternehmen an Gerüsten gehören genauso dazu wie die Werbung eines Herrrenausstatters in einer Einkaufspassage oder der Name eines Bonbonherstellers auf den Trikots der Damen-Handballmannschaft.